
Selbstverständnis des KJR
Der Kreisjugendring Göppingen ist ein eingetragener Verein mit einem ehrenamtlichen Vorstand, der aus den Mitgliedsverbänden gewählt wird. Mitglied können Jugendvereinigungen werden, die u. a. mehr als 50 Mitglieder haben, kreisweit tätig sind und eine eigenständige Jugendsatzung haben.
Er ist somit der Dachverband von über 25000 Kindern und Jugendlichen im Landkreis Göppingen. Er wird getragen von 41 Mitgliedsverbänden. Ziel seiner Arbeit ist die Verbesserung der Lebenslagen von Kindern und Jugendlichen im Landkreis.
Der Kreisjugendring, als freiwillige Dachorganisation der Jugendverbände und -initiativen, versteht seine Arbeit als Interessenvertreter seiner Mitglieder und darüber hinaus auch nichtorganisierter Kinder, Jugendlicher und junger Erwachsener im Landkreis Göppingen
Der Kreisjugendring tritt deshalb ein für:
– umfassende Beteiligungsmöglichkeiten der Jugend in allen gesellschaftlichen Bereichen
– die Stärkung des ehrenamtlichen Engagements in unserer Gesellschaft
– die Erhaltung unserer natürlichen Lebensgrundlagen
– das gleichberechtigte und partnerschaftliche Zusammenleben aller Menschen, unabhängig von Gesellschaft, Herkunft und Nationalitäten
Der KJR engagiert sich daher im
- Jugendhilfeausschuss (JHA) Landkreis Göppingen
- Zusammenschluss der Freien Träger im Landkreis (ZSFT)
- AG Jugendhilfe und Politik (JuhiPo)
- AG Regionsringe Stuttgart und Umgebung
- JUZIF (Jugendzentren im Filstal)
- vielen weiteren AG´s und Initiativen auf Landkreisebene.
Die Gremien des Kreisjugendrings
Mitgliedschaft im KJR:
Die Mitgliedschaft im KJR ist freiwillig. Aufnahme findet jeder Jugendverband, der die satzungsrechtlichen Voraussetzungen erfüllt.
Über die Mitgliedschaft entscheidet das höchste Organ des Kreisjugendrings (KJR), die Delegiertenversammlung (DV).
Die Delegiertenversammlung (DV)
Die DV trifft satzungsrechtliche sowie grundsätzliche Entscheidungen und beschließt über Veranstaltungen und Aktionen des KJR. Sie wählt und entlastet den Vorstand.
Alle Verbände sind in der DV vertreten. Sie tagen 2 mal im Jahr.
Stimmrecht:
Jeder Mitgliedsverband hat mindestens zwei Stimmen in der DV. Manche Mitglieder haben aufgrund ihrer Größe mehr Stimmen.
Unsere Mitgliedsverbände:
Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ)
Bläserjugend im Kreis Göppingen
Christlicher Verein Junger Menschen (CVJM)
Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG)
Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg (DPSG Bezirk Hohenstaufen)
Deutsche Wanderjugend im Schwäbischen Albverein
Deutscher Gewerkschaftsbund Jugend
DITIB Jugend im Landkreis Göppingen
Evangelisch methodistische Kirche – Regionsjugend
Evangelisches Jugendwerk Geislingen
Evangelisches Jugendwerk Göppingen
Gemeinsam Leben – Gemeinsam Lernen
Grüne Jugend
Johanniter Jugend
Jugend in der Christengemeinschaft Göppingen
Jugendfeuerwehren
Jugendrotkreuz im DRK
Junge Liberale
Junge Union
Jungsozialisten
JUZIF (Jugendzentren im Filstal)
Chorverband Hohenstaufen
Kinder- und Jugendzirkus Maroni e.V.
Kinder und Jugendfarm Süßen e.V.
Kreisjugend der Geflügelzüchter Obere Fils
Kreisjugend der Kaninchenzüchter Geislingen
Kreisjugendwerk der Arbeiterwohlfahrt
Kreislandjugend
Kreisverein Leben mit Behinderung Göppingen e. V.
Luftsportjugend
Malteser Jugend
Naturfreundejugend
Naturschutzjugend im DBV
Rassegeflügelzüchterjugend
Royal Rangers
Spielstadtverein Rainbow City
Sportkreisjugend
Stadtjugendring Donzdorf
Stadtjugendring Geislingen
Stadtjugendring Göppingen
Trachtenverein Schlierbach
Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder (VCP)
_____________________________________
Der Verwaltungsrat (VWR)
Der Verwaltungsrat hat insbesondere folgende Aufgaben:
– Den Kontakt und Zusammenarbeit des KJR mit den Kreistagsfraktionen
– Wahl des/der hauptamtlichen Geschäftsführers/in
– Vorberatung des Haushaltsplanes
Der Verwaltungsrat besteht aus
– dem Vorstand,
– je einem Fraktionsmitglieds des Kreisrates,
– gewählten Mitgliedern der Delegiertenversammlung
_____________________________________
Der Vorstand
Die DV wählt den Vorstand für die Dauer von 2 Jahren. Der Vorstand besteht aus einem ersten Vorsitzenden, zwei gleichberechtigten stellvertretenden Vorsitzenden und 2 Beisitzern, wobei die Vorsitzenden das juristisch haftende Organ des Kreisjugendrings sind.
Zur Zeit sind folgende Personen im Vorstand:
Stand November 2019
Vorsitzender:
Achim Kuhn
Stellvertreter:
Eduard Mayer
Martin Hägele
Beisitzer*in:
Rainer Kienzle
Özlem Soytekim
____________________________________
Die Geschäftsstelle
In der Geschäftsstelle des KJR arbeitet der Geschäftsführer Tobias Klopfer, seine Stellvertreterin Kristina Ackermann, die Sekretärin Irmgard Knödler, die pädagogische Mitarbeiterin Heike Eigenbrodt und zwei BFDler*innen.
Ansprechpartner ist Tobias Klopfer. Er ist gerne bereit, mit euch einen Termin zu vereinbaren, wenn ihr genauer über den Kreisjugendring Bescheid wissen wollt. Außerdem steht er jedem Verband zur Verfügung, der einen Rat oder tatkräftige Unterstützung braucht.
Die Geschäftsstelle bietet:
Umfangreiches, kostengünstiges Fortbildungsprogramm
Unterstützung bei Zuschüssen und Förderungen
Infos zu Rechtsthemen
Werbeplattform für eure Angebote
Moderation bei Konflikten und Problemlagen
Umsetzung gemeinsamer Projekte
Umfangreiches Verleihangebot
Literatur und Bücher zu vielen Themen rund um Jugendarbeit zum ausleihen