Termin: 21.11.2018, 11:00–17:00 Uhr
Ort: Landtag von Baden-Württemberg // Konrad-Adenauer-Straße 3, 70173 Stuttgart
SEI DABEI UND DISKUTIERE MIT!
Du warst beim Jugendlandtag 2017 dabei und hast mitdiskutiert? Oder du interessierst dich einfach für Politik und möchtest deine Meinung einbringen? Dann bist du hier genau richtig!
Zwei Tage lang haben Jugendliche beim Jugendlandtag 2017 mit Landespolitiker*innen diskutiert und ihre Meinung gesagt. Doch der Meinungsaustausch war nach diesen zwei intensiven Tagen nicht zu Ende. In drei Austauschtreffen haben sich Teilnehmer*innen des Jugendlandtags mit Fachpolitiker*innen aus den Landtagsausschüssen für Kultus, Inneres und Soziales getroffen und die Themen des Jugendlandtags weiter diskutiert.
Am 21. November 2018 seid ihr nun eingeladen, diese Diskussionen zusammen zu führen und Bilanz zu ziehen. Start ist um 11:00 Uhr im Landtagsgebäude in Stuttgart. Vormittags werden wir uns noch einmal mit den Themen auseinandersetzen, die ihr in den letzten Monaten mit den Abgeordneten diskutiert habt: Jugendbeteiligung, Integration und Zeit für’s Ehrenamt.
Nach einem gemeinsamen Mittagessen werden wir darüber gemeinsam mit den Abgeordneten aus den Fraktionen diskutieren. Unterstützt werden wir dabei von Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis, die für uns die Themen einordnen. Ende ist gegen 17:00 Uhr.
ORGANISATORISCHES
Die Teilnahme, sowie die Verpflegung im Landtag sind kostenlos. Eure Anreise müsst ihr selbst organisieren, die Fahrtkosten werden euch aber erstattet.
Wenn du dabei sein möchtest, fülle einfach den Anmeldebogen in der Einladung (auf Seite 3) aus und sende ihn unterschrieben bis zum 13.11.2018 an krickl@ljrbw.de – es gilt unsere Datenschutzerklärung (PDF).
„Jugend hakt nach“ ist eine gemeinsame Veranstaltung des Landtages von Baden-Württemberg, des Landesjugendrings Baden-Württemberg, der Landeszentrale für politische Bildung und des Rings politischer Jugend. Durchgeführt wird die Veranstaltung im Auftrag der Projektpartner vom Landesjugendring Baden-Württemberg.
Bei Fragen kannst du dich an Projektreferent Alexander Krickl wenden: Fon 0711 16 447-21 oder krickl@ljrbw.de.